Datum: 19.09.2021
Newsletter des Bürgermeisters - Woche 37-2021
Zuletzt versendet:
Datum: 19.09.2021Uhrzeit: 18:20 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit meinem wöchentlichen Newsletter möchte ich Sie über Ereignisse in unserer Stadt informieren. Sie sollen über politische Entscheidungen, Veranstaltungen, Baumaßnahmen und Ähnliches aktuell Kenntnis erhalten. Es geht also um die Weitergabe von Inhalten und Fakten. Dabei beziehe ich zu gewissen Themen auch persönlich Stellung.
Weiterhin gilt, dass ich mich über Rückmeldungen oder Verbesserungsvorschläge freue.
Was ist aus der Woche 37-2021 zu berichten:
Hygieneregeln zur Bundestagswahl im Wahllokal
In einer Woche finden die Bundestagswahlen statt. Viele Wähler:innen haben von der Briefwahl Gebrauch gemacht. Ich hoffe, dass sich viele weitere Wähler:innen am Sonntag in ihr Wahllokal begeben und von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Wie heißt es so schön: „Wählen gehen ist erste Bürgerpflicht!“
Am 26.09.2021 gelten in den Wahllokalen der Stadt Plön, aufgrund der Hinweise des Innenministeriums, besondere Schutz- und Hygienemaßnahmen, welche die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus minimieren sollen.
Das Tragen einer qualifizierten Mund-Nasen-Bedeckung (medizinische Maske, FFP2, KN95 etc.) ist in den Wahlräumen sowie in dem jeweiligen Gebäude, in denen sie untergebracht sind, Pflicht.
In den Wahlräumen dürfen sich nur so viele Personen aufhalten, wie es laut Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus erlaubt ist, hierzu erstellt die Stadt konkrete Hygienekonzepte.
Warteschlangen sind außerhalb des Wahlraumes zu bilden. Es gilt das Mindestabstandsgebot von 1,5 m.
Die Wahlräume sind mit ausreichend Desinfektionsmittel ausgestattet.
Sie werden darum gebeten, einen eigenen Stift zur Stimmabgabe mitzubringen und zu nutzen.
Zum Schutz Ihrer Gesundheit und der Gesundheit Dritter, bitten wir Sie die bereits allgemein bekannten Verhaltens- und Hygienemaßnahmen zu beachten und einzuhalten.
Naturerlebnisort Ölmühle
Die Verwaltung und das Naturparkhaus des Naturparkvereins Schwentine-Holsteinische Schweiz befand sich immer im Uhrenhaus an der Reitbahn. Aufgrund von Bestrebungen einer grünen Landtagsabgeordneten wurde vom Land viel Geld für die Verlagerung der Verwaltung und der Ausstellung nach Eutin zur Verfügung gestellt. Die Stadt Plön und die umliegenden Gemeinden haben daraufhin die Mitgliedschaft im Naturpark gekündigt.
Verhandlungen haben dann ergeben, dass der Kreis Plön 50.000 Euro und die Kreise Ostholstein und Segeberg insgesamt 38.000 Euro zur Verfügung stellen, wenn die Stadt Plön selbst ebenfalls 50.000 Euro für einen Naturerlebnisort in Plön investieren.
Ende 2019 wurde zunächst mit einer Grob- und später dann eine Feinplanung für die Errichtung des Naturerlebnisortes Ölmühle vorgestellt und beschlossen.
Der ursprüngliche Standort des neuen Naturparkhauses in Eutin erwies sich als nicht durchführbar, weil der Inhaber des Hauses nicht mehr zur Verfügung stand. Daraufhin wurde über den Standort ab 2020 wieder diskutiert. Das Uhrenhaus kam wieder ins Gespräch. Deshalb wurde die Fortführung der Planung für den Naturerlebnisort Ölmühle zunächst eingestellt.
Im April 2021 stand dann nach langen Verhandlungen und Diskussionen fest, dass der Naturparkverein nicht nach Plön zurückkehrt sondern an einer anderen Stelle in Eutin umzieht. Somit beginnt nun wieder die Diskussion über die Fortführung der Planung in der Ölmühle.
Zwischenzeitlich fanden die Haushaltberatungen 2021 statt und es wurde ein möglicher Fehlbetrag von rd. 3,2 Mio. Euro ermittelt. Zur Konsolidierung des Haushaltes sind Beschlüsse gefasst worden, wie zum Beispiel die Anhebung der Gebühren für die Stadtbücherei oder die Einschränkung der Öffnungszeiten des PlönBades, um Personalkosten zu sparen. Zu Recht ist nun zu diskutieren, ob es opportun ist, wenn auf der einen Seite Einschränkungen beschlossen werden, ob auf der anderen Seite neue Folgekosten eingegangen werden.
Der Hauptausschuss hat am 13.09. beschlossen, das Projekt weitere zwei Jahre ruhen zu lassen um zu sehen, wie das neue Naturparkhaus in Eutin „einschlägt“ und ob das geplante Naturparkmobil tatsächlich kommt und wie es Plön bei der Umweltbildung hilft.
Inhaltlich hat der Ausschuss für gesellschaftliche Angelegenheiten, Umwelt und Tourismus (GUT) zu entscheiden. Der Beschluss des Hauptausschusses wird im GUT beraten. Die Sitzung findet am 23.09. statt. Die Sitzung ist öffentlich. Gern können Sie der Diskussion dort folgen. Die Sitzung beginnt um 18.30 Uhr in der Schiffsthalaula statt.
400 Jahre Plöner Schützengilde von 1621
Die Plöner Schützengilde von 1621 e.V. feiert in diesem Jahr ihr 400-jähriges Bestehen. Am Samstag wurde dieses besondere Jubiläum im Rahmen eines Fest-Kommers im Plöner Schloss begangen.
Ich gratuliere der Gilde herzlich zu diesem besonderen Ereignis.
Onlinebeteiligung zur Werbeanlagensatzung
Die Werbeanlagensatzung der Stadt Plön vom 14.12.2015 wird fortgeschrieben. Im Grundsatz haben sich die Inhalte der derzeit gültigen Werbeanlagensatzung bewährt, jedoch sollen mit der Fortschreibung der Satzung fehlende Regelungen ergänzt werden, neue Werbeobjekte und –arten neu aufgenommen und erkannter Präzisionsbedarf berücksichtigt werden. Außerdem soll die Anwendung für die betroffenen Betriebe vereinfacht werden.
Aus diesem Grund wird auch ein Tool angeboten, so dass Sie online Stellung nehmen oder auch Vorschläge einbringen können. Hier geht es zum Onlinetool.
Herzliche Grüße
Ihr
Lars Winter
Bürgermeister