Topmeldungen
Aufgrund personeller Engpässe - Einschränkung der Sprechzeiten im Bürgerbüro
Plön.Schnack auf dem Wochenmarkt fällt am 11. April aus
Rundgespräch der Plöner Verwaltung mit Menschen mit Behinderung am 26.03.2025
Diese Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden.
Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt, um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln.
Plön - Mehr als eine Stadt.
Datum: 02.03.2022Uhrzeit: 16:10 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute erhalten Sie den ersten Newsletter zur Wirtschaftsförderung in der Stadt Plön über die Homepage der Stadt Plön.
Er wird in unregelmäßigen Abständen, je nach Themenlage erscheinen.
Ich werde den Newsletter den sich stetig ändernden Wünschen und technischen Möglichkeiten entsprechend anpassen. Deshalb würde ich mich über konstruktive Kritik sehr freuen! Nur wenn ich Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Anforderungen an diesen Newsletter kenne, kann ich Ihnen gerecht werden. Sie erreichen mich unter den u.g. Kontaktmöglichkeiten.
> Corona - Änderung von Vorschriften
Das Landeskabinett hat weitere Änderungen zur Coronabekämpfung beschlossen, die morgen in Kraft treten werden:
Die wichtigsten Änderungen betreffen Gaststätten, Versammlungen, Veranstaltungen, körpernahe Dienstleistungen, Sport-, Freizeit- und Kultureinrichtungen, Beherbergungsbetriebe und touristische Reisebetriebe. Näheres hierzu erfahren Sie hier:
> Ortsentwicklungskonzept
Die Stadt Plön entwickelt sich ständig weiter und muss Weichen für ihre Zukunft stellen. Dazu hat die Stadt Plön die Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes (OEK) in Auftrag gegeben. Ziel ist es, einen übergreifenden Entwicklungsrahmen, strategische Handlungsschwerpunkte und konkrete Projekte und Maßnahmen für die weitere Entwicklung der Stadt auszuarbeiten.
Die ersten Schritte bestehen aus einer Bestandsaufnahme mit einer Stärken-, Schwächen-, Risiken- und Chancen-Analyse. Es soll festgestellt werden, wo Plön aktuell steht.
Danach schließt sich die Frage an, wie Plön sich weiter entwickeln kann, will und muss. Dies wird mit der Erarbeitung von Visionen, Zielen und Handlungsfeldern beantwortet. Schlussendlich werden Schlüsselprojekte und Maßnahmen entwickelt, die in einem langfristig orientierten Handlungsleitfaden für die zukünftige Entwicklung der Stadt Plön dokumentiert werden.
Machen Sie bitte mit bei der Onlineumfrage - damit können Sie Einfluss auf die Gestaltung Ihrer Stadt, unser Plön nehmen! Hier geht es zur Onlineumfrage.
> Glasfaserausbau
In der Innenstadt wird der 2. Bauabschnitt f. den Breitbandausbau in der Innenstadt begonnen. Betroffen hiervon sind die Lübecker Straße, Markt und Lange Straße. Vor Ostern ist die Baumaßnahme beendet. Damit haben Sie die Möglichkeit einen Breitbandanschluss für ihr Unternehmen/Geschäft zu erhalten. Näheres dazu entnehmen Sie bitte der Presse in den nächsten Tagen.
Fragen zur Baumaßnahme können an die Stadtwerke Plön unter der Tel.-Nr. +49 4522 74 06 0 gerichtet werden.
> Elektromobilität
In Erinnerung möchte ich die Möglichkeit für Unternehmen bringen, sich nicht öffentlich zugängliche Ladepunkte mit 900 € pro Ladepunkt fördern zu lassen.
Diese können dann für Firmenfahrzeuge und für die Fahrzeuge der Beschäftigten genutzt werden. Nähere Infos hierzu erfahren Sie hier:
Bürgermeister Winter hat bereits in seinem Newsletter vom 06.02.2022 darüber berichtet, dass im Rondell des Stadtgrabens öffentliche Schnellladesäulen installiert werden.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Plön hat das Projekt zur Errichtung von weiteren öffentlichen Ladestationen mit angestoßen. Ziel ist dabei, von Ost nach West, von West nach Ost, schlichtweg auf der Durchreise befindliche Elektroautoreisende zum Laden in den Stadtgraben "zu locken". Während des Ladevorgangs können die Reisenden die Plöner Innenstadt besuchen, einen Eindruck von Plön erhalten, es wertschätzen und daraus folgernd als ihr nächstes Reiseziel für den nächsten Urlaub zu wählen.
Daneben sollen diese Ladestationen mit ihren 8 Ladepunkten - zur Hälfte Schnellader - auch jedem Plöner:in zur Verfügung stehen. Weitere Ladepunkte entstehen in dem Ölmühlengebiet, für die Bewohner:innen dieses Stadtteils; ein Beitrag zur Attraktivitätssteigerung Plön`s als Wohn- und Arbeitsort für die Unternehmen in Plön und Umgebung.