Inhalt
Datum: 02.06.2025

Abschluss und Ergebnisse der kommunalen Wärme- und Kälteplanung und des Sanierungsmanagements Plön Süd-West Gemeinsame Abschlussveranstaltung & nächste Schritte - die Stadt Plön lädt ein

Mit der kommunalen Wärme- und Kälteplanung und dem Sanierungsmanagement Plön-Südwest bearbeitet die Stadt Plön eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit: Wie kann der Weg zu einer fossilfreien Wärmeversorgung in Plön gelingen?

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen fordern die Klimaneutralität des Bundes und des Landes Schleswig-Holsteins und damit auch die Klimaneutralität im Bereich Wohnen, in der Bereitstellung von Wärme zum Heizen. Um dies erreichen zu können, müssen neue Wege und Strukturen geschaffen werden. Für jedes Gebäude, das aktuell mit fossilen Energieträgern beheizt wird, muss in den kommenden Jahren eine Alternative gefunden werden. Um den gesetzlichen Ansprüchen gerecht zu werden und die Bürger:innen auf diesem Weg zu unterstützen, wurden in den zwei Projekten unterschiedliche Fragestellungen in diesem Kontext adressiert und verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Es wurde zum Beispiel erarbeitet, wie die Wärmeversorgung für das eigene Gebäude klimafreundlich und bezahlbar gestaltet werden kann. Auch wurde geklärt, in welchen Stadtteilen eine höhere Wahrscheinlich besteht, dass dort in Zukunft ein Wärmenetz errichtet werden könnte.

Die Ergebnisse beider Projekte liegen vor und das geförderte Projekt „Sanierungsmanagement Plön Süd-West“ steht nach drei Jahren kurz vor dem Abschluss. Die Ergebnisse werden in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung beider Projekte den Bürger:innen der Stadt Plön vorgestellt.

Die Veranstaltung findet am 17.06.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Aula der Schule Am Schiffsthal, Am Schiffsthal 10 in Plön statt (Möglichkeit für persönlichen Austausch bis 20:30 Uhr).

Projekt 1: Kommunale Wärme- und Kälteplanung
Projektzeitraum: 06/2024 – 04/2025
Zentrales Ergebnis: Kommunaler Wärmeplan für das gesamte Stadtgebiet entsprechend den gesetzlichen Anforderungen des schleswig-holsteinischen Energiewende- und Klimaschutzgesetzes (EWKG) Fachbüro: Zeiten°Grad, Kiel

Projekt 2: Sanierungsmanagement Plön-Südwest
Projektzeitraum: 04/2022 – 07/2025
Zentrale Ergebnisse: Erste Analyse und Bewertung der Machbarkeit von Wärmenetzen im Quartier Plön-Südwest, energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen für typische Gebäude in der Stadt Plön, Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote für Hausbesitzer:innen mit
Kooperationspartner:innen wie der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Fachbüro: OCF Consulting, Hamburg

Die gemeinsame Veranstaltung der Stadt Plön und der Fachbüros Zeiten°Grad und OCF Consulting besteht aus 3 Themenbereichen:
Kontakt für Rückfragen:

1) Ergebnisse der kommunalen Wärme- und Kälteplanung: Wie kann eine zukunftsfähige Wärmeversorgung in Plön aussehen? Welche Quartiere wurden abgegrenzt und wie charakterisieren sich diese? Welche Nachbarschaften eignen sich für ein Wärmenetz?

2) Wärmenetz(e) in Plön? Wo stehen wir, wo geht es hin?: Welche potenziellen Wärmenetzgebiete wurden im Rahmen der kommunalen Wärme- und Kälteplanung identifiziert? Welche konkreten nächsten Schritte stehen nun in diesen Gebieten und im Quartier Süd-West an?

3) Geeignete Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung für Hausbesitzer:innen: Welche Maßnahmen eignen sich für mein Gebäude und wie kann ich vorgehen?

Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Plön. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung möglich – ein spontaner Besuch ist herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist mit Snacks und Getränken gesorgt.

Hintergrund ist das Ziel der Bundes-, Landes- und Stadtpolitik, CO2 einzusparen und damit bestmöglich den Klimawandel und dessen Folgen abzumildern. Eine zentrale Herausforderung zum Erreichen unserer gesamtgesellschaftlichen Klimaschutzziele ist es, Wärme zukünftig klimafreundlich zu erzeugen. Hier sieht sich die Stadt Plön in der Verantwortung, Ihre Bürger:innen zu unterstützen und Informationen und Beratung anzubieten.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an Sebastian Welte.