Sowohl am 14.11.2024 als auch am 28.11.2024 sind Anwohner:innen des Quartiers Plön Süd-West und alle interessierten Plöner Eigenheimbesitzer:innen in die Aula am Schiffsthal eingeladen. Zu kleinen Sacks und Getränken werden verschiedene Vorträge zum oben genannten Thema zu hören sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Seit einigen Jahren, auf Grund verschiedener Auslöser, sind die Themen Wärmwende und Energie sehr präsent. Auch die Stadt Plön arbeitet in verschiedenen Projekten daran. Unter anderem wird das Quartier Plön Süd-West energetisch untersucht. Aber auch die Kommunale Wärmeplanung (KWP), zu deren Erstellung die Stadt Plön verpflichtet ist, wird seit Mitte des Jahres erarbeitet. Hintergrund ist das Ziel der Bundes-, Landes- und Stadtpolitik CO2 einzusparen und damit bestmöglich den menschengemachten Klimawandel und dessen Folgen abzumildern. Vor diesem Hintergrund wird sowohl durch das Sanierungsmanagement im Quartier, als auch in der KWP auf gesamtstädtischer Ebene der Frage nachgegangen, in wie weit in Zukunft nachhaltig Wärme für die Bürger:innen Plöns bereitgestellt werden kann. Nachhaltig bedeutet in diesem Falle, dass möglichst wenig Wärme benötigt und mit regenerativen Energien erzeugt wird. Das Bereitstellen von Wärme trägt nämlich in erheblichem Maße zum Ausstoß von CO2 bei. Der benötige Energiebedarf ist groß und die Energieträger sind in den allermeisten Fällen immer noch fossil (Gas oder Öl).
Da in Zukunft jedoch große Veränderungen angestoßen werden sollen und müssen, um die von der Bundes- und Landesregierung gesteckten Ziele zu erreichen, möchte die Stadt Plön unter Mithilfe von Ingenieurbüros, wie OCF Consulting aus Hamburg und Zeiten°Grad aus Kiel, und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, möglichst viele Plöner:innen in diesem Veränderungsprozess unterstützen.
Bei beiden Veranstaltungen wird der Fokus gerichtet sein auf die Frage: "Wie kann ich in Zukunft klimaschonend heizen, wenn ich nicht an ein großes Wärmenetz angeschlossen werden kann?".
Details zu den zwei Veranstaltungen:
Donnerstag: 14.11.2024 in der Aula am Schiffsthal von 18:00 bis 20:00 Uhr
Themen sind: Wie kann ich in Zukunft ohne Anschluss an ein großes Wärmenetz regenerativ heizen ("Einzellösung")?
- Wie kann der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) dazu beitragen, mein Gebäude schrittweise energieeffizienter zu gestalten und dabei von staatlicher Förderung zu profitieren?
- Welche kleinen Sanierungsmaßnahmen können große Effekte erzielen, und welche einfachen „Do-it-yourself“-Projekte kann ich selbst umsetzen?
- Welche kostengünstigen Einstiegsmaßnahmen gibt es zur Verbesserung der Energieeffizienz?
Haben Sie Fragen? Besuchen Sie unsere offene Sprechstunde im Anschluss an die Vorträge!
Durchgeführt wird die Veranstaltung vom Klimaschutzmanagement der Stadt Plön unter Beteiligung von OCF Consulting aus Hamburg und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.
Donnerstag 28.11.2024 in der Aula am Schiffsthal von 18:30 bis 20:30 Uhr
Themen sind: Die Kommunale Wärmeplanung (KPW) in Plön und eine spezielle Form von privaten Wärmenetzlösungen
- Was ist die KWP und wer erarbeitet diese für Plön?
- Was kann die KWP leisten und was nicht?
- Was bedeuten die Ergebnisse (für mich)?
- Was ist ein Nachbarschafts-Gebäudenetz und wie funktioniert es?
- Was muss dafür gegeben sein, was muss ich beachten und wie wird es gefördert?
Durchgeführt wird die Veranstaltung vom Klimaschutzmanagement der Stadt Plön unter Beteiligung von Zeiten°Grad aus Kiel und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.
Die Stadt Plön freut sich über Ihr Interesse und möglichst viele Besucher.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne telefonisch oder per Email an Sebastian Welte und Nele Markwardt.