Inhalt
Datum: 09.04.2025

Naturnahe Pflege der städtischen Grünflächen, insbesondere im Wohngebiet Stadtheide

Das Wohngebiet Stadtheide zählt zu den schönsten und naturräumlich wertvollsten Plöns. Eingebettet zwischen einzigartigen Seen, wunderbaren Wäldern und umgeben von Lebensräumen, die viele seltene Arten anziehen, hat es sich seit seiner Entstehung vor etwa 20 Jahren auch innerhalb seiner eigenen Strukturen sukzessive zu einem besonderen und naturnahen Wohngebiet entwickelt.

In den letzten Jahren sind naturräumliche Werte geschützt und neue geschaffen worden, die sowohl den Anwohner:innen als auch vielen Arten ein lebenswertes Umfeld bieten. Das Naturschutzgebiet „Suhrer See und Umgebung“, das direkt an das Wohngebiet angrenzt, zählt zu den ganz besonderen Lebensräumen.

Um diese Entwicklung weiter zu unterstützen, wird die Pflege der Grünflächen zukünftig noch stärker im Hinblick auf  insektenschonende Maßnahmen und Techniken ausgerichtet. Dies übernimmt ab diesem Jahr die Gartenabteilung des städtischen Bauhofs, wodurch die Planung und Ausführung der Arbeiten direkter steuerbar und flexibler umsetzbar sein wird.

Die bereits vor einigen Jahren begonnene Umgestaltung von monotonen Kurzschnittrasenflächen in artenreiche und insektenfreundliche Blühflächen soll weiter fortgesetzt werden. Auch dort, wo sich aus monotonen Rasenflächen mehr oder weniger von alleine ein artenreicherer Bewuchs entwickelt hat, soll künftig noch mehr darauf geachtet werden, diesen Bewuchs zu schonen und durch reduzierte Mahd weiterzuentwickeln. Hierbei wird sich an dem Konzept „Stadtgrün naturnah“, das gemeinsam mit den Kommunen für biologische Vielfalt entwickelt wurde, orientiert.

Als erstes sichtbar wird sicher der hier und da höhere Bewuchs in den Bauminseln in den Straßen oder auf einigen Rasenflächen sein. Ziel ist ein Mehr an Lebensraum für zu schützende Arten, ein abwechslungsreicheres Bild durch mehr Blütenvielfalt und die Nutzung der reichlich vorhandenen Flächen für einen Beitrag zur Steigerung der Biodiversität in Plön.

Die Rasenflächen in den Spiel- und Badebereichen werden dagegen weiterhin regelmäßig kurzgehalten, um Nutzungskonflikte zu vermeiden und weil das Spielen und Verweilen weiterhin möglich sein soll.

Auch in anderen Bereichen und Wohngebieten der Stadt sind solche oder ähnliche Veränderungen sichtbar und werden in den kommenden Jahren schrittweise weiter im Sinne des Erhaltens und der Steigerung der Artenvielfalt und des Schutzes der Lebensräume fortgesetzt. Mit entsprechender Beschilderung wird auf besondere Flächen hingewiesen.

Weiterführende Informationen zum Thema naturnahe Grünflächenpflege sind auf der Homepage der Stadt Plön zu finden.