Bei der Alten Post sollten von Beginn an die Interessen des Eigentümers im Rahmen der Planung aktiv berücksichtigt werden, um ein weiteres Planungsgrab in Plön zu vermeiden.
Die aktuelle Betonierung des Bahnhofsvorplatzes und die quasi bestehende Nichtnutzung des Bereiches sollte aufgegeben werden. Eine nutzbare attraktive Grünfläche / Brunnen mit Weggestaltung wäre dort geeignet. Dabei ist zu bedenken, dass die städtischen Grünflächen einer entsprechenden ständigen Pflege bedürfen. Hier wären Anpassungen erforderlich.
Eine reizvolle attraktive Grünfläche im Bereich des ehemaligen ZOBs i.V.m. dem entsprechend umgestalteten Bahnhofsvorplatz würde nachhaltig wirken. Eine moderne/ nachgefragte Skateranlage hat einen erheblichen Flächenbedarf und ist damit dort nicht realisierbar. Bewegungseinrichtungen für alle Altersgruppen sind aber immer gut integrierbar.
Es müsste generell zukünftig sichergestellt sein, dass die Motoren der Taxis in der kälteren Jahreszeit nicht ständig laufen gelassen werden, um für erträgliche/ angenehme Innenraumtemperaturen in den Fahrzeugen für Fahrer und Gäste zu sorgen. Hier wären technische Voraussetzungen / z.B. Fahrzeugnachrüstungen oder Stromanschlüsse für Standheizungen angezeigt. Dieser Zustand sollte vor dem Hintergrund der ständigen Lärmbelästigung und hohen CO 2 Belastung eine Selbstverständlichkeit darstellen und schon lange der Vergangenheit angehören. Die ungenutzten Taxis sollten keinen öffentlichen Parkraum bei Nichtnutzung blockieren.
Stellungnahme
Vielen Dank für Ihren Beitrag. Dieser ist nun für alle Teilnehmer*innen sichtbar und kann kommentiert und weiterentwickelt werden.
Ihr jeweiliger Beitrag wird nach Abschluss der Bürgerbeteiligung gesammelt, geprüft, bewertet und bei der darauffolgenden Entwicklung der Handlungsfelder und Maßnahmen soweit es sinnvoll erscheint berücksichtigt.
Ihre Plöner Stadtverwaltung