Inhalt

Aktuelles

Klimafolgenanpassung - Starkregenereignis

Bereits 2022 befasste sich die Stadtverwaltung Plön im Bereich Klimaschutzmanagement mit der Frage, wie Kommunen Vorsorge treffen können gegenüber Starkregenereignissen. Es ist anzunehmen, dass diese durch die Folgen des Klimawandels vermehrt auftreten. Um die Frage der Vorsorge zu beantworten wurde in dem Projekt AKTIV bei Starkregen für die Stadt ermittelt, welche potenziellen Ereignisse zu erwarten sind. Auf diesem Wege entstanden sogenannte Senken- und Fließwegekarten. Diese liegen flächendeckend für Plön vor und sind unter Dokumente "Fließwege und anderes" abrufbar; sie stellen die möglichen Folgen eines Starkregenereignisses dar.

Grundlage der Senken- und Fließwegekarte:

Da die Geländebeschaffenheit eines Gebietes (Relief, Bebauung) der maßgebliche Faktor für die Bildung von Abflusswegen und Senken ist, bilden digitale Geländedaten die Grundlage der räumlichen Analyse mithilfe eines Geoinformationssystems (GIS). Für die Analyse auf der Ebene einer Gemeinde bildet ein digitales Geländemodell (DGM) eine geeignete Grundlage. Auf Landesebene liegt hierfür ein DGM mit einer Rastergröße von 1x1 Meter vor (DGM 1), dass in der Höhe eine Genauigkeit von ca. 15 cm aufweist. Dieser Datensatz kann um ALKIS-Gebäudedaten ergänzt werden, um bereits in der Modellierung die existierende Bebauung zu berücksichtigen. Auf dieser Datengrundlage wurden die Senken und Fließwege analysiert. In der Modellierung wird dabei von einer Vollversiegelung der Oberflächen ausgegangen; die vorhandene Kanalisation wird nicht berücksichtigt.

Interpretation der Senken- und Fließwegekarte

Die Karte stellt eine geeignete Grundlage für die kleinräumige Identifikation von möglicherweise im Starkregenfall betroffenen Räumen in einer Gemeinde dar. Dargestellt sind die Abflusswege des Regenwassers sowie Senken, in denen sich das Wasser bei einem Starkregenereignis möglicherweise sammelt. Die Abflusswege sind in verschiedenen Stärken angegeben (fein, mittel, grob): So speisen kleinere Fließwege (fein) die größeren (mittel und groß) und münden in Plön häufig in einem See. So kann die Fließrichtung in der Karte bestimmt werden. Diese ist dahingehend wichtig, da vor allem diejenigen Senken problematisch sind, die einen Wasserzufluss, jedoch keinen -abfluss besitzen, sodass sich das Wasser dort sammeln kann.

Bei der Interpretation der Karte ist es wichtig zu berücksichtigen, dass diese auf vereinfachten Annahmen (Auflösung des DGM, Nicht-Berücksichtigung der Kanalisation) beruht. Die in dieser Art modellierten Senken und Fließwege geben daher nur erste Hinweise, um möglicherweise im Starkregenfall betroffene Räume zu identifizieren und räumliche Zusammenhänge zu verstehen. Es handelt sich nicht um hydraulische Berechnungen, sondern um topografische. Die vorliegenden Ergebnisse wurden in Gesprächen mit dem Baubetriebshof verifiziert.

Bedeutung für Plön

Es wurden fünf Bereiche ermittelt, in denen größere Senken entstehen könnten. Diese stellen jedoch keine akute Gefährdung dar, da die betroffenen Flächen unbebaut sind.

  • im Norden (Behler Weg), aktuell Grünfläche
  • B430, westlich von der Kreuzung B430/B76 und Lütjenburger Straße, aktuell Grünfläche
  • Nördlich Wohngebiet im Osten (nördlich Steinbergweg)
  • Bei Missionsweg (Offiziersheim), aktuell Grünfläche
  • Südlich Vierhusen, östlich Stadtheide, beides Grünflächen

Durch Betrachtung dieser Bereiche und auf Grundlage der zur Verfügung stehenden Daten können daher folgende drei Ergebnisse abgeleitet werden:

  1. Bereiche, die in Plön von Starkregenereignissen betroffen sein könnten sind aktuell unbebaut
  2. Es ist auf Grundlage dieser zur Verfügung stehenden Daten und Untersuchungen daher keine offensichtliche Betroffenheit zu erkennen
  3. Im Bereich der Senken sollte keine Versiegelung stattfinden

KlimaKino Plön

Die Stadt Plön initiiert von November 2024 bis März 2025 gemeinsam mit dem Astra- Kino eine Kinoreihe mit dem Titel „KlimaKino“. Alle Plöner:innen, Jung und Alt, die sich für das Thema Klimaschutz interessieren und gerne spannende Dokumentationen schauen, sind herzlich eingeladen.

Vorgestellt werden fünf aktuelle Kinofilme zum Thema Klimaschutz, Mobilität und Umweltschutz. Als Abschlussveranstaltung wird im März das Filmprojekt Dating Planet A, ein Kino-Konzert-Erlebnis mit Livevertonung der Band „Hotties“, aufgeführt. Das Klimaschutzmanagement der Stadt Plön möchte mit dieser Filmreihe die Möglichkeit geben, die Perspektive auf den Klimaschutz zu erweitern, von spannenden Projekten zu lernen und zur Nachahmung zu motivieren. Im Anschluss an die Vorführungen darf gerne ein Austausch mit Gedanken und Fragen zu den Filmen entstehen.

Auch Frau Radünzel, Bürgermeisterin der Stadt Plön, freut sich auf die Veranstaltungen: „Das Thema Klimaschutz ist hochaktuell. Wir alle können und sollten uns mit dem Thema auseinandersetzen um zu wissen, wie wir das Klima schützen können und welche Klimaveränderungen auf uns zukommen werden. Ich freue mich, dass wir die Filmreihe, die es im Jahr 2020/2021 schon einmal gab, nun mit neuen Filmen fortsetzen können.“

Die Filme werden monatlich an einem Donnerstag gezeigt, Beginn ist jeweils 18:30 Uhr.

Ausgestrahlt werden folgende Filme:

07.11.2024: Der Wilde Wald, DE 2021
12.12.2024: Bike vs. Cars, SWE 2015
16.01.2025: The Great Green Wall, GB 2020
13.02.2025: Plastic Fantastic, DE 2024
06.03.2025: Dating Planet A, DE 2023

Der Eintritt kostet 5 Euro pro Person. Für Schüler:innen gibt es einen ermäßigten Preis von 3 Euro pro Schüler:in.

Das gesamte Programm und die Daten sind in dem Flyer, der im Astra-Kino und an anderen öffentlichen Stellen ausliegt, sowie auf der Klimaschutzwebsite der Stadt Plön, zu finden.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne telefonisch oder per Email an Nele Markwardt und Sebastian Welte.

Die Durchführung der Veranstaltung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

Nachhaltige Veranstaltungen

Die Stadt Plön hat in Ihrem Klimaschutzkonzept „Plön schlägt Klimawellen“ verschiedene Maßnahmen festgelegt, um den Klimaschutz sowohl in die Verwaltung als auch in das Alltagshandeln der Plöner:innen zu integrieren. Dazu gehört auch das Thema „Nachhaltige Veranstaltungen“, mit dem Ziel, den ökologischen Fußabdruck von Veranstaltungen in Plön zu reduzieren und zu einem nachhaltigen Lebensstil beizutragen und zu motivieren.

Die Stadtverwaltung selbst testet in diesem Jahr einige Maßnahmen, um die Nachhaltigkeit der eigenen Veranstaltungen zu erhöhen und setzt auch schon Einiges erfolgreich um. Alle Plöner:innen können den Flyer „Nachhaltige Events – Plön feiert grün“ gerne nutzen, um die nächste Geburtstagsfeier, das nächste Betriebsfest oder kommenden Weihnachtsfeiern umweltfreundlicher zu gestalten.

Klimaschutzwettbewerb Stadt Plön 2024

Klimaschutz in Plön findet auch so statt – Der Klimaschutzwettbewerb 2024 unter dem Motto „Ideen und Engagement“.

Von Februar bis Juni 2024 konnten sich Plöner Schüler:innen in fünf Kategorien bewerben. Zu gewinnen gab es sowohl Preisgeld als auch Urkunden und handgefertigte Medaillen des Ateliers Günther Grell aus Plön.

Bewerben konnten die Schüler:innen sich mit Projektideen und schon umgesetzten Projekten, als kleine Gruppe, Einzelperson oder ganze Klasse. Es durften alle Schülerinnen und Schüler aus allen Schulen Plöns und Ascheberg teilnehmen. Die Projekte mussten bis zum 01. Juli bei der Stadt Plön eingereicht werden.


Preisverleihung

Am Freitag den 12.07. fand die Preisverleihung in der Aula am Schiffsthal statt. Alle 14 eingegangenen Bewerbungen wurden von einer Jury im Vorfeld bewertet. Die Jury bestand aus dem Klimaschutzmanagement der Stadt und dem Klimaschutzmanagement der Förde Sparkasse, der Bürgermeisterin der Stadt Plön, Frau Radünzel, und dem Naturerlebniszentrum Kollhorst aus Kiel.

Im Rahmen der Preisverleihung waren Schüler:innen und Lehrpersonal von fast allen Projekt-Gruppen anwesend, die ein Projekt eingereicht hatten. Mit ca. 70 Personen konnte in der Aula eine preisverleihungs-würdige Atmosphäre geschaffen werden.

Das Buffet wurde nach den Vorgaben der nachhaltigen Beschaffung gestaltet So gab es Bio-Limo aus Hamburg, Streuobstwiesen-Apfelsaft aus Schwentinental-Raisdorf und Demeter Apfelsaft aus dem 5 Liter Kanister aus Grebinsrade. Außerdem konnten Bioland Schleckereien, wie Marzipan-Mandel Hörnchen und Cantuccini gegessen werden. Als herzhafte Speisen gab es Gemüse- und Käse-Trauben-Spieße mit saisonalem Obst und Gemüse und kleine Brothäppchen.

Da in zwei Kategorien keine Bewerbungen eingegangen waren, konnte das dadurch übrige Preisgeld auf alle Teilnehmer:innen aufgeteilt werden, so dass am Ende jede Gruppe ein Preisgeld gewinnen konnte.

Folgende Projekte wurden eingereicht


Die Gewinner-Projekte

Hier eine kurze Vorstellung der Projekte, die den jeweils ersten oder zweiten Preis belegt haben.

Kategorie II 5.-7. Klasse / 1. Preis „Baumpflanzaktion am Trammer See“

Mit selbst akquirierten Spenden konnte die Gruppe, bestehend aus drei Schüler:innen der 7. Klasse, drei Apfelbäume am Trammer See pflanzen. Dies erfolgte in Kooperation mit dem Bauhof der Stadt Plön und der Umweltfachkraft Frau Duwe. Die drei Schüler:innen haben das gesamte Projekt selbstständig koordiniert und auch die Ansprache an die Stadt selbst durchgeführt.

Kategorie II 5.-7. Klasse / 2. Preis „Zwillingsmüllis“

Ein hochtechnisches und zukunftsorientiertes Projekt. Es soll zwei KI-basierte Roboter geben (einen fürs Land, der andere fürs Wasser), die durch kleine PV-Module mit Strom versorgt werden und mit ihren Armen den Müll aufsammeln, der in der Landschaft herumliegt. Zusätzlich sollen sie CO2 filtern und Passant:innen auf ihr Müllverhalten ansprechen.

Kategorie 5 V Sonderkategorie / 1. Preis „good food – good school“

Dahinter verbirgt sich eine Schülerfirma einer 8. Klasse, die nachhaltiges Catering an der Schule anbietet. Es wird selbst gekocht und selbst gebacken. Außerdem wird zu Fuß eingekauft und beim Einkauf auf Saisonalität und Regionalität geachtet.

Kategorie 5 V Sonderkategorie / 2. Preis „Vintage Markt“

In diesem Projekt wurden bereits getragene Kleidungsstücke gesammelt, gewaschen, sortiert und im Rahmen eines großen 2nd-Hand-Marktes wieder verkauft. Die Schüler:innen haben den gesamten Prozess vom thematisieren von Fast Fashion über die Konzeption des Projektes bis zur Bewerbung und Durchführung des Markes selbst organisiert.

Fazit

14 Bewerbungen und 138 Teilnehmer:innen, drei zusätzliche Sponsoren, viele weitere Unterstützer:innen, Plakate, Zeitungsartikel, Flyer, Pressetexte, Bewerbungen von Einzelpersonen, Gruppen und ganzen Schulklassen, vier Schulen, die teilgenommen haben und vor allem eine riesengroße Vielfalt an Projekten und Projektideen.

Von Blumen in der Stadt, zu Bäumepflanzen, über secondhand Kleidung und Catering zu KI-basierten Robotern: Es war alles dabei! Projekte wurden mit weiteren Partnern zusammen gedacht, es wurden Plön-spezifische Elemente aufgegriffen, sowohl globale als auch regionale Themen und Probleme wurden angesprochen, mit Witz und Humor soll dem Müllproblem an den Kragen gegangen werden.

Die Liste an Bemerkenswertem wäre noch lange fortzusetzen. Am wichtigsten dürfte am Ende sein, dass abgesehen von Preisgeld und Urkunde, alle Teilnehmer:innen Gewinner und Gewinnerinnen sind. Alle haben ein Stück dazu betragen, sich den Themen aber auch Lösungen für den Klimawandel bewusst zu werden. So können nun weitere 14 gute Geschichten erzählt werden, wie wir alle etwas gegen die Umwelt- und Klimaprobleme unternehmen können.

Hinweise

Finanziell unterstützt wurde der Wettbewerb durch die Stiftung Klimaschutz Nord der Förde Sparkasse, der Marius-Böger-Stiftung aus Plön und der VR-Bank zwischen den Meeren.

Weitere Unterstützung gab es durch das Naturerlebniszentrum Kollhorst aus Kiel (Jurymitglied), der Bürgermeisterin Frau Radünzel (ebenfalls Jurymitglied),) und das Atelier Günther Grell (Medaillen).

Grafische Begleitung und mediales Design wurde von Kim Sophie Böckmann (UTBÜXEREI) durchgeführt.

Ein besonderer Dank geht zusätzlich an die Kieler Nachrichten und den Reporter, die jeweils mit mehreren Artikeln bei der Ankündigung und Bewerbung des Klimaschutzwettbewerbes unterstützt haben.

Sanierungsmanagement - Möglichkeiten zukünftiger Wärmeversorgung

Neuigkeiten aus dem Quartier Plön Süd-West / INFOTAGE am 21.06. und 04.07. in der TouristInfo

die Firma OCF Consulting hat im Auftrag der Stadt Plön die Machbarkeit verschiedener Wärmeversorgungen für das Quartier Plön Süd-West untersucht. Die Ergebnisse sind in der beigefügten Abbildung zu sehen. In den Bereichen um die Johannisstraße (blau) und den Markt (rot) erscheinen Wärmenetzlösungen sowohl technisch als auch wirtschaftlich sinnvoll. In den übrigen Gebieten sind dezentrale Einzellösungen aus jetziger Sicht sinnvoller und wirtschaftlicher.


Um jedoch genauere Aussagen über die Machbarkeit eines solchen potenziellen Netzes treffen zu können braucht das Projekt Ihre Unterstützung.

Darum gibt es in den betreffenden Straßenzügen eine Umfrageaktion. An alle Anwohner:innen und Eigentümer:innen in den entsprechenden Straßen wurde ein Fragebogen versandt. Ziel ist es herauszufinden wie realistisch die Annahme ist, dass sich 60 % der Eigentümer*innen in den potenzielles Eignungsgebieten in den nächsten 5 bis 10 Jahren an ein Wärmenetz anschließen lassen und wie hoch die Zahlungsbereitschaft ist. Der Fragebogen ist im Bereich der Dokumente zum Download zur Verfügung.[HW1] 

Begleitend dazu wird es zwei Infotage am 21.06. und 04.07.20242 in der TouristInfo am Bahnhof geben. Sie treffen das Team jeweils von 12:00 bis 18:00 Uhr an.

Hier gibt es die Möglichkeit sich über den Fragebogen zu unterhalten und Fragen zu klären. Außerdem steht das Team von OCF Consulting für grundsätzliche Anregungen bereit. Zusätzlich gibt es Informationen zu Sanierungsmaßnahmen in Wohn- und Geschäftshäusern und Möglichkeiten der Förderung, weiteres Wissenswertes und Informationen und (technische) Hintergründe rund um die Wärmewende. Zu den Infotagen sind ausdrücklich alle Plöner:innen eingeladen. Für Trinken und Knabbersachen ist gesorgt.



Leitfaden für Nachhaltige Beschaffung

Mit Beginn des Jahres 2024 gehen die Stadt Plön und der Schulverband Plön Stadt und Land einen weiteren Weg in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit, denn ab dann ist der "Leitfaden für nachhaltige Beschaffung" gültig. Dieser ist eine der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept "Plön schlägt Klimawellen".

Die Stadt Plön und der Schulverband gehören somit zu den engagierten Kommunen im Bundesland: Die Landesverwaltung arbeitet seit Jahren an einem Leitfaden für nachhaltige Beschaffung und auch der Kreis Plön begann im Jahr 2023 mit der Erstellung von Leitlinien. Es gibt in Schleswig-Holstein aber auch schon einige Kommunen, die die Vorgaben der nachhaltigen Beschaffung täglich umsetzen, und Plön gehört ab 2024 dazu.

Nachhaltige Beschaffung berücksichtigt soziale und ökologische Kriterien. Sie nimmt sowohl die gesamte Lieferkette als auch den Lebenszyklus von einzelnen Produkten in den Blick. Es geht um Arbeitsstandards und Menschenrechte, Klima- und Umweltschutz und die Kommunen nutzen damit einen wichtigen Hebel, um am Markt die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten zu erhöhen.

Es werden verschiedene Kategorien betrachtet, von Bürobedarf bis zur Beschaffung von Fahrzeugen, die Vorgaben machen, um Nachhaltigkeit beim Einkauf zu sichern. Diese Vorgaben werden in vielen anderen Kommunen in Deutschland erfolgreich umgesetzt. Dies bedeutet nicht, dass sofort alle Geräte und Gegenstände, die noch nicht den neuen Standards entsprechen, ausgetauscht werden. Aber wenn Produkte neu beschafft werden müssen, werden sie nach den Nachhaltigkeitsstandards des Leitfadens eingekauft.

Ein paar kurze Beispiele für die neuen Vorgaben durch den Leitfaden sollen hier einmal genannt werden, denn es sind ganz aktuelle Themen, die uns auch im privaten Alltag immer wieder begegnen:

  • Papier wird auf Recyclingqualität umgestellt, so sparen 1000 Blatt Recyclingpapier (zwei Packungen) ca. 250 L Wasser, 10 kg Frischfaserholz und fast 5 kg CO2-Äquivalent.
  • Bei Textilien, zum Beispiel Arbeitskleidung, muss mindestens 70 % der verwendeten Baumwolle aus ökologischem Anbau stammen.
  • Hygiene und Reinigungsprodukte dürfen kein Mikroplastik enthalten und Verpackungen sollten möglichst aus recyceltem Kunststoff bestehen.

Auch für Privatpersonen oder Plöner Betriebe kann der Leitfaden als Leitlinie dienen und Ideen geben, wie der Arbeitsalltag nachhaltiger gestaltet werden kann.

Der Leitfaden ist rechts unter „Dokumente“ zu finden und kann heruntergeladen werden.


Förderung von Lastenfahrrädern und Lastenanhänger mit Elektroantrieb

Für die Anschaffung von Lastenfahrrädern und Lastenanhänger mit Elektroantrieb werden die Ausgaben mit 25 %, maximal 2.500 Euro pro Lastenfahrrad, -anhänger oder Gespann gefördert.

Allerdings sind Privatpersonen nicht antragsberechtigt. Wer antragsberechtigt ist und welche weiteren Bedingungen erfüllt werden müssen, kann hier nachgelesen werden.

Quartierskonzept  & Sanierungsmanagement Plön-Südwest

Den Klimaschutz aktiv voranzutreiben ist sowohl der Stadt Plön als auch dem Kreis Plön ein großes Anliegen. Ein wichtiger Baustein hierfür ist die Reduzierung von CO2-Emissionen im Gebäudebestand mit Hilfe von energetischer Sanierung und einer klimafreundlichen Wärmeversorgung, denn der Sektor Wärme trägt mit über 40% der gesamten CO2-Emissionen erheblich zu Klimaschäden bei.

Um zu den globalen und bundesweiten Klimaschutzzielen beizutragen, hat die Stadt Plön in Zusammenarbeit mit dem Kreis Plön und dem Kieler Büro Treurat & Partner von 2020-2021 ein integriertes energetisches Quartierskonzept für den Bereich „Plön-Südwest“ erarbeiten lassen. Das Untersuchungsgebiet westlich der Schwentine und südlich der Bundesstraße 76 wurde ausgewählt, da sich hier mehrere Liegenschaften der Stadt und des Kreises befinden. Auch Einzelhandel, Gewerbe und Dienstleister sowie viele Privatpersonen sind im Quartier ansässig. Der Wärmebedarf ist dementsprechend hoch. Sie alle sind bei der Entwicklung des Quartierskonzeptes eingebunden worden. Das Ergebnis in Form des Endberichts finden Sie hier und rechts neben diesem Text unter der Überschrift "Dokumente". Außerdem finden Sie hier eine Broschüre mit Informationen und Ratschlägen rund um das Thema energetische Sanierung.

Im April 2022 startete die Umsetzungsphase des Vorhabens, das sogenannte Sanierungsmanagement – diesmal unter Federführung des Hamburger Büros OCF Consulting. In den kommenden drei Jahren fungieren die Mitarbeiter:innen von OCF Consulting somit als Projektkoordinator:innen und Ansprechpartner:innen, um die vorgesehenen Maßnahmen im Quartier umzusetzen und Sie in Ihren Klimaschutzvorhaben zu unterstützen. Sollten Sie im Quartier wohnen, leben oder arbeiten oder Eigentümer:in eines Gebäudes sein und Fragen haben, wenden Sie sich gerne an OCF per E-Mail an Frau Stauzebach.

Solaroffensive in Plön

Am Dienstag, den 19. April 2022 konnten sich ca. 150 Interessierte in der Aula am Schiffsthal im Rahmen der „Solaroffensive SH“ über die Installation von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zur Stromerzeugung informieren.

Nicht nur vor dem Hintergrund steigender Energiepreise sondern vielmehr als einen Beitrag zum Klimaschutz konnten Fragen rund um die Installation einer PV-Anlage beantwortet werden. Alle Informationen zur Solaroffensive SH, zu weiteren Terminen, zur Technik sowie die Kurzpräsentationen der Veranstaltung finden Sie hier.


Solar- und Gründachkataster

Seit dem 11. Februar 2021 steht mit dem Solar- und Gründachkataster ein weiterer kostenloser Online-Service des Kreises Plön zur Verfügung, der die Bürger:innen bei ihren Klimaschutzbemühungen unterstützt.

Mit Hilfe des Instruments lässt sich einschätzen, ob sich das eigene Dach für eine Solaranlage oder ein Gründach eignet. Das Tool berücksichtigt Verschattung, Dachausrichtung sowie Dachneigung und stellt auf einfache und verständliche Art und Weise mittels Ampelsystem die Potenziale der Solarenergie oder der Dachbegrünung dar. Somit kann der erste Schritt zur Planung von Photovoltaikanlagen für die Stromerzeugung, Solarthermie für die Wärme- und Warmwasserversorgung und Gründächern unkompliziert digital erfolgen.

Durch die Angabe weniger zusätzlicher Angaben können eine virtuelle Anlage erstellt und Anhaltspunkte wie Investitionskosten und Erträge ermittelt werden. Eine anschließende kompetente Beratung durch Fachfirmen vor Umsetzung der Maßnahme wird jedoch dringend empfohlen. Zudem bietet das Tool eine Übersicht zu möglichen Förder- und Finanzierungsangeboten.


Testen Sie hier, ob auch ihr Dach, geeignet ist.