Parnaßturm
Um 1900 wurden auf den Anhöhen Plöns mehrere Aussichtsplätze errichtet, um Einwohnern und Gästen den Blick über Stadt und Landschaft zu ermöglichen. Der Parnaßturm wurde im Drei-Kaiser-Jahr 1888 vom Plöner Verschönerungsverein gebaut , 1975 aus Sicherheitsgründen geschlossen und nach einer Initiative des Plöner Bürgers Dr. Hans Utermöhl und mit entsprechender Bezuschussung des Landes Schleswig-Holstein 1985 renoviert.
Alte Aufnahme um 1907.
Die Aussichtsplattform befindet sich 20 m über dem Erdboden, dies entspricht 85 m über dem Meeresspiegel.
Vom Stahlfachwerkturm aus kann man die gesamte Seenlandschaft überblicken. Empfehlenswert ist dies besonders Ende Mai während der Rapsblüte.
Auf der Südseite des gemauerten Turmsockels befinden sich drei Felder mit einem Eisernen Kreuz mit dem Wappen Schleswig-Holsteins und den Jahreszahlen 1848 und 1849 (in Erinnerung an den Schleswig-Holsteinischen Krieg) einem Reliefbildnis Kaiser Wilhelms I. einem Eisernen Kreuz mit einer Krone, einem "W" (für Wilhelm I.) und der Jahreszahl 1870 (in Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg).
Bildquelle: Genet wikipedia.de
Blick auf den Parnaßturm um 1970
Ein Video vom YouTube.
2011 finden Sie aufAnfahrt: Von Lütjenburg (B430) oder Bosau/Eutin auf der B76 durch Plön bis zur Kreuzung B76/Rodomstorstr. Dort rechts abbiegen (Tempo 30-Zone) bzw. von Neumünster/Ascheberg (B430) oder Kiel/Preetz (B76) kommend an der Kreuzung B76/Rodomstorstr. nach links abbiegen und dem Straßenverlauf folgen. Am Ende der Straße hinter dem Vitanas Fachpflege Centrum befindet sich ein nicht befestigter Parkplatz, daneben der Parnaßturm.
Langenbusch/Parnaßweg
24306 Plön
Der Parnaß-Aussichtsturm ist je nach Witterung in der Regel von Ostern bis Ende Oktober täglich von 09:30 bis 19:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenfrei. Näheres regelt die Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Plön für den Parnaßturm.
Auf dem Parnaßturm wurde durch die Initiative Schönes Plön am 10. Mai 2016 ein Panoramaschild montiert. Nun können sich Gäste unserer Stadt besser auf dem Turm orientieren.
Das Projekt wurde mit der Stadt Plön und der Denkmalschutzbehörde des Kreises Plön abgestimmt.
Foto: Initiative Schönes Plön.