Wir suchen Verstärkung für unser Team.
2. Topmeldung
Stadtradeln 21.05. - 10.06.2023
Diese Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden.
Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt, um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln.
Mehr als eine Stadt
Wir suchen Verstärkung für unser Team.
2. Topmeldung
Stadtradeln 21.05. - 10.06.2023
Datum: 21.12.2021Uhrzeit: 17:50 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit meinem wöchentlichen Newsletter möchte ich Sie über Ereignisse in unserer Stadt informieren. Sie sollen über politische Entscheidungen, Veranstaltungen, Baumaßnahmen und Ähnliches aktuell Kenntnis erhalten. Es geht also um die Weitergabe von Inhalten und Fakten. Dabei beziehe ich zu gewissen Themen auch persönlich Stellung.
Weiterhin gilt, dass ich mich über Rückmeldungen oder Verbesserungsvorschläge freue.
Aufgrund des Wintermärchens, das mich zeitlich sehr eingespannt hat, erhalten Sie den Newsletter erst heute. Es wird auch der letzte Newsletter in diesem Jahr sein. Ab Freitag feiern wir das Weihnachtsfest, dann habe ich ein paar Tage Urlaub. Im neuen Jahr bin ich dann wieder für Sie da. Und den nächsten Newsletter erhalten Sie dann am Wochenende 7.-9. Januar 2022.
Plön erhält ein Ortsentwicklungskonzept (OEK). Ein was? Mit Hilfe der Ortskernentwicklung können schleswig-holsteinische Städte auch in Zukunft attraktiv und lebenswert bleiben.
Der demografische Wandel stellt viele ländliche Regionen Schleswig-Holsteins vor Herausforderungen. Siedlungs- und Infrastrukturen müssen an diese Entwicklung angepasst und dem wachsenden Leerstand von Gebäuden – besonders in den Ortskernen – begegnet werden. Das Land unterstützt seine Städte im Rahmen der sogenannten "Ortskernentwicklung".
Das Land unterstützt die Stadt dabei, ein eigenes Entwicklungskonzept zu erstellen. Zudem können Maßnahmen der Stadtentwicklung gefördert werden. Durch diese Maßnahmen kann durch Neu- und Umnutzungen sowie Rückbau der Leerstand reduziert werden, aber auch durch die barrierefreie, multifunktionale Gestaltung von Gebäuden und Freiräumen ein lebendiger Ortskern aufgewertet werden. Das Geld stammt aus der "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK), die Bund und Länder gemeinsam finanzieren.
Im kommenden dreiviertel Jahr werden wir uns in Plön also mit den Fragen der Zukunft beschäftigen. Dazu werden auch Vereine und Verbände aber auch die Bürger:innen mit einbezogen. Sie können dann sagen, was Sie heute gut finden oder kritisieren und Sie sollen sich dazu äußern, was Sie sich für die Zukunft für Plön vorstellen. Das ist ein ganz spannender Prozess.
Der Planungsverband Wohngebiet Trammer See, Plön/Rathjensdorf hat sich in der letzten Woche zur letzten Sitzung in 2021 getroffen. Neben den Regularien und der Aufstellung eines Haushaltsplanes für 2022 stand die Frage im Raum, wie es nun weitergeht.
Die Verwaltung hatte den Auftrag, noch einmal an den Eigentümer der Fläche heranzutreten, um verbindlich mitgeteilt zu bekommen, wie die Fläche entwickelt werden kann. Ob er bereit ist die Fläche zu veräußern oder selbst als Investor aufzutreten.
Die Antwort ist ernüchternd wie vorhersehbar. Dem Grundstückseigentümer liegen keine Anfragen vor, er selbst kann keine wirtschaftliche Vorgehensweise erkennen und als Investor will er auch nicht auftreten.
Von daher greift ein älterer Beschluss. Die Verwaltung ist beauftragt den Planungsverband abzuwickeln und die Grundstücksübereignung von Rathjensdorf nach Plön rückabzuwickeln.
Im November war die Wahl. Im Dezember hat er sich konstituiert. Der Kinder- und Jugendrat Plön für die Zeit von 2021 bis 2023 kann die Arbeit aufnehmen. Sieben Mädchen und vier Jungen haben den Sprung ins Parlament geschafft. Weitere Kandidat:innen werden nun als Nachrücker:innen auf die Liste genommen.
Den Vorsitz übernimmt die 13jährige Antonia Boy (Bildmitte). Julian Will (links) und Taylor Herborth (rechts) sind ihre Stellvertreter.
Ich gratuliere allen Gewählten und freue mich auf die Zusammenarbeit.
Die Verkehrsanlagen im Wasserturmgebiet in Plön sind in den 50er Jahren entstanden. Die Bebauung hat sich entwickelt nur ist die Verkehrsinfrastruktur nicht entsprechend mitgewachsen. Die Klanderstraße und die Bruhnsstraße wurden ausgebaut. Weiterhin ist nichts passiert. Das Wohngebiet kann über drei Ausfallstraßen verlassen und natürlich befahren werden. Scharweg, Bruhns- und Breitenaustraße. In der Breitenaustraße liegt die Breitenaugrundschule. Mit dem wachsenden Autoverkehr entstanden Parkprobleme. Viele Autos stehen auf der Straße. Begegnungsverkehr ist mitunter nicht mehr möglich.
Es ist also an der Zeit etwas zu unternehmen. Die Verwaltung hat nun das Wasser- und Verkehrskontor GmbH aus Neumünster beauftragt, die Situation zu begutachten und Vorschläge für eine geänderte Verkehrsführung zu unterbreiten. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Planung wird sich dann mit den Ergebnissen auseinandersetzen und entscheiden, was zu unternehmen ist.
Ich wünsche Ihnen frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Herzliche Grüße
Ihr
Lars Winter
Bürgermeister