Wie viele Kleinstädte, so muss sich auch Plön den Herausforderungen der demografischen Entwicklung, der Veränderung der Innenstädte, den erhöhten Mobilitätsansprüchen, den Erfordernissen aus Klima- und Umweltschutz und vor allem dem Erhalt der Lebensqualität und der Wirtschaftskraft stellen. Mit verschiedenen Initiativen arbeiten wir daran, dass Plön auch zukünftig eine attraktive Kleinstadt bleibt.
Im Hebst 2023 haben sich viele Unternehmen, Organisationen und engagierte Akteure der Stadtgesellschaft und Plöner:innen für die Zukunft unserer Stadt aktiv eingebracht.
Die Ergebnisse wurden den Plöner:innen von dem beauftragten Fachbüro in einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 22. Januar 2024 vorgestellt. Nach der Vorstellung bestand die Möglichkeit, an verschiedenen Mitmach-Stationen die Maßnahmenvorschläge des Innenstadtfahrplans zu kommentieren, zu bewerten und zu priorisieren. Damit konnten die Plöner:innen den politischen Entscheidungsträgern ein Meinungsbild mit auf den Weg geben.
Als wichtigste Maßnahmen für einen möglichen Innenstadtfahrplan wurden dabei gewählt:
- Leerstandsbelebung durch Space-Sharing (66 Punkte)
- Heller, grüner, bunter (54 Punkte)
- Weiterentwicklung von Maßnahmen (44 Punkte)
- Leerstandsbelebung durch Gründerwettbewerb (43 Punkte) und Ehrenamtsoffensive (43 Punkte)
Gemeinsam mit der Politik werden die Maßnahmen für den Innenstadtfahrplan final festgelegt, die mithilfe der Fördermittel umgesetzt werden. Dafür stehen insgesamt rd. 100.000 € zur Verfügung.
Großer Dank gilt allen Beteiligten: den engagierten Plön:innen, die sich mit ihrer Zeit, Offenheit und Kreativität eingebracht haben sowie den Organisationsteams aus Stadtverwaltung und Tourist Information und den beauftragten Fachbüros. Gemeinsam gestalten wir unser zukünftiges Plön!
Der Stadt Plön ist es gelungen, aus dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ für 2024 weitere finanzielle Mittel zur Verwirklichung der Ergebnisse zu generieren. Was gemeinsam mit Plöner und Plönerinnen erarbeitet wurde, soll also auch umgesetzt werden!
Das Konzept über ein Innenstadtmanagement beinhaltet 22 Maßnahmevorschläge, von denen einige Inhalte zur Umsetzung in 2024 ausgewählt wurden. Dazu gehören:
Die Sauberkeitsoffensive:
Mit der 90%igen Förderung aus dem Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ), Projekt: Plön für die Zukunft rüsten - Zukunftsfähige Aufstellung der Innenstadt und Begegnung der Missstände werden im Rahmen der Maßnahme „Sauberkeitsoffensive“ 8 neue Müllbehältnisse angeschafft und gegen vorhandene in der Innenstadt ausgetauscht. Die Müllbehältnisse sehen in Form und Farbe ähnlich aus, wie die vorhandenen. Die wesentlichen Unterschiede sind die, dass die neuen Müllbehältnisse einen etwas größeren Behälter haben, in die auch eine kleine Pizzaschachtel passt und eine Mülltüte eingehängt werden kann. In die vorhandenen kann überwiegend keine Mülltüte eingelegt werden, wodurch Flüssigkeiten aus dem Müll unter dem Mülleimer auf das Pflaster tropfen und diesen Bereich unansehnlich machen. Außerdem hat jeder Mülleimer einen seitlich angebrachten 3 Liter großen Ascher für Zigarettenkippen. Zudem werden die Müllbehälter nicht an einem Pfosten angebracht, da sie einen eigenen Standfuß haben. Die Bestellung der Müllbehältnisse ist erfolgt, die Lieferung und Montage wird aller Voraussicht nach im Oktober erfolgen. Es ist geplant, in Folgejahren im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel weitere gleichartige Müllbehälter für die Innenstadt anzuschaffen. Der Austausch der Müllbehältnisse beginnt am Wentorper Platz und setzt sich in östl. Richtung in der Innenstadt fort.
Stadtmöblierung (Begrünung und Aufenthaltsmöglichkeiten):
Aus dem Bundesprogramm werden auch neue Sitzgelegenheiten mit Pflanzgefäßen und entsprechender Bepflanzung mitfinanziert. Zur Zeit befindet sich die Stadt Plön in der finalen Phase zur Auswahl und Kostenermittlung entsprechenden Mobiliars. Mögliche Standorte werden auf ihre Umsetzbarkeit hin derzeit überprüft. Nach Ausschreibung und Vergabe wird mit der Lieferung und Montage des Stadtmobiliars um den Jahreswechsel herum gerechnet.
Kaschierung von Leerständen:
Ebenfalls mit Mitteln des Bundesprogramms soll die Kaschierung von Leerständen mit bebilderten Stelltafeln mitfinanziert werden. Da demnächst einige Leerstände eine Nachnutzung erfahren und nicht alle Leerstände geeignet sind bzw. deren Eigentümer:innen der Aufstellung von Stelltafeln zugestimmt haben, kommen aller Voraussicht nach nur 2 Leerstände in Betracht. Die Realisierung ist für den Herbst vorgesehen.
Leerstandsmanagement:
Nach Ausschreibung und Vergabe wurde die Cima Management GmbH zur Durchführung des Leerstandsmanagements beauftragt. Dies beinhaltet
- die Erstellung eines digitalen Leerstandskatasters mit Einbindung in die städt. Homepage,
- die Erarbeitung und Umsetzung von Zwischennutzungen in Leerständen und die
- Akquise von Unternehmen, Dienstleistern etc. zur Ansiedung in Plön
Alle drei Bausteine befinden sich in der Umsetzung. Für das Leerstandskataster wurden alle Immobilieneigentümer:innen der Innenstadt ermittelt, angeschrieben und gebeten, einen Fragebogen rund um ihre Immoblie auszufüllen. Zwischenzeitlich sind von der Cima über 30 Unternehmen akquiriert worden und auch bei den Zwischennutzungen wird die Umsetzbarkeit geprüft.
Akteursbeteiligung:
Mit den Akteuren aus der Auftaktveranstaltung in der Aula Am Schiffsthal fand ein runder Tisch am 17. September statt. Daraus ist eine konkreter werdende Idee, ein Spielangebot für die Besucher:innen der Innenstadt anzubieten, entstanden. Ebenso angedacht sind musikalische Darbietungen. Ein weiterer Austausch unter den Akteuren mit dem Ziel, weitere Maßnahmen zu entwickeln, soll 2025 stattfinden. Ein vorher geplanter Termin mit den Wassersportakteuren musste aufgrund mangelnder Teilnahme leider abgesagt werden.