Topmeldungen:
Leitbild-und Markenprozess der Stadt Plön
Gefördert durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ soll ein gemeinsames Verständniss, wofür die Stadt Plön steht, was Plön für seine Einheimischen und Gäste attraktiv macht, welche Alleinstellungsmerkmale es gibt und wie diese kommuniziert werden können, entwickelt werden. Eine klare Positionierung ist wichtig bei der Fokussierung und Priorisierung von Projekten, für die Attraktivität für potenzielle Investoren und für die positive emotionale Bindung der Bevölkerung an die städtischen Themen und Projekte sowie die Mitwirkung daran.
Bürger:innen-Befragung „PLÖN ist …“
Erfolgreiche Umfrage: Plön ist schön … und sonst noch?
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung: Insgesamt haben 678 Bürger:innen an der Befragung teilgenommen. Wir danken Ihnen/Dir für Ihre/Deine wertvolle Mithilfe!
Im Rahmen des Leitbild- und Markenprozess für Plön wurde eine Bevölkerungsumfrage durchgeführt: Wofür steht Plön, was macht Plön für Einheimische wie für Gäste attraktiv und wie können wir das für andere sichtbar machen? Insgesamt acht Fragen wie z.B. „Was lieben Sie an Plön besonders?“ oder „Was hat Plön, was andere Städte nicht haben?“ wurden via Onlinefragebogen gestellt.
Die Touristinfo hat auf verschiedenen Kanälen zur Beteiligung aufgerufen. Es wurden Flyer in den Plöner Geschäften und Betrieben verteilt, Plakattafeln warben im Plöner Stadtgebiet und eine Socialmedia-Anzeige erreichte auch viele Interessierte in den sozialen Netzwerken. Im Bürgerbüro sowie der Tourist Info lagen zusätzlich Fragebögen in gedruckter Form aus.
Ein besonderer Hingucker war und ist eine beschreibbare Tafelwand, wo jede/r sein Plön mit Kreidestift beschreiben kann. Die Plöner Bürgermeisterin und viele weitere Besucher haben ihre Meinung bereits auf der Wand verewigt – machen Sie es ihr doch nach: Die Tafel steht auch weiterhin in der Tourist Info von 09:00 -17:00 Uhr bereit und wartet auf viele bunte Einträge.
Geliebtes Plön: Ergebnisse der Befragung
Warum eine Umfrage? „Dieser Aspekt im Markenprozess ist uns besonders wichtig, denn die Plöner sind die wichtigsten Botschafter der Stadt – nur wenn sie sich mit der zukünftigen Marke identifizieren, können wir auch authentisch sein. Eine Marke besteht dabei nicht nur aus einem Logo oder Slogan. Werte, Inhalte und Kommunikation tragen ein positives Bild unserer Stadt nach außen. Wir wissen um die Schwächen, konzentrieren uns bei der Marke aber auf die Stärken. In einem umfassenden Prozess soll ein gemeinsames Verständnisses hinsichtlich der Identität der Stadt, ihrer Werte und Kernkompetenz sowie des Gefühls, das die Stadt bei den verschiedenen Zielgruppen hervorrufen soll, erarbeitet werden.“ Caroline Backmann, Tourist Info Plön
Auswertung der Umfrage: Teilnehmer: 678, Zielgruppe: Plöner Bürger, 10 Fragen: 7 offene Fragen und 3 Auswahl-/ Bewertungsfragen, Umfragetool: Survey-Monkey
- PLÖN-Liebe: Über 60% der Befragten lieben ihre Stadt sehr, knapp 10% davon sogar „über alles“, nur 5% weniger und 2% gar nicht.
- Stärken: Als wichtigste Stärken Plöns werden die Altstadt und deren Kleinstadtcharakter sowie die attraktive Seen- und Naturlandschaft genannt. Auch die Lage der Stadt und das Schloss Plön sind wesentliche Stärken. Weitere Stärken: die Mentalität der Plöner, die Erreichbarkeit bzw. die Anbindung sowie die Ruhe und Erholung.
- Schwächen: Der Leerstand und das mangelnde Einzelhandelsangebot werden als größte Schwäche gesehen sowie auch Defizite bei der Verkehrsinfrastruktur und Mobilität und fehlende Angebote für die junge Bevölkerung. Die Verschmutzung der Stadt und das mangelnde Gastronomieangebot sind als weitere Schwächen genannt.
- Reiseanlass: Die Seenlandschaft mit dem wassertouristischen Angebot ist aus Sicht der Bürger ist der wichtigste Reiseanlass. Zudem zieht aber auch die Altstadt, die Sehenswürdigkeiten – allem voran das Schloss Plön – und die Naturlandschaft Gäste nach Plön.
- Alleinstellungsmerkmale: Die prägende Seenlandschaft mit dem wasserbezogenem Angebot ist mit Abstand das wichtigste Unterscheidungsmerkmal Plöns. Auch die Altstadt mit ihrem Kleinstadtflair, das Schloss und der attraktive Naturraum stellen Besonderheiten dar. Kritisch gesehen wird das mangelnde Freizeit- und Tourismus-bezogene Angebot.
- Eigenschaften: Beschrieben wird Plön als etwas „alt/bieder“ und „traditionell“ – gleichzeitig aber auch „lebhaft“ und „bunt“. Plön auf ein Schlagwort gebracht: Lebenswert, idyllische Seen- und Naturlandschaft und verschlafene Kleinstadt. Auch wird sie als „gemütlicher Ruhepol“, „mit Entwicklungspotenzial“ und „in die Jahre gekommen“ wahrgenommen.
Wie geht es weiter? Diese Erkenntnisse und Wahrnehmungen der Bürger:innen fließen nun in die Entwicklung der Marke und Identität für Plön mit ein. Bei einem Treffen der Lenkungsgruppe am 6. November 2023 wurden daraus bereits gemeinsam Alleinstellungsmerkmale für Plön erarbeitet. Die Lenkungsgruppe begleitet aktiv den Prozess und besteht aus Vertretern der Politik, Stadtmarketing und Initiative Schönes Plön e.V., der Bürgermeisterin sowie dem Kinder- und Jugendrat. In weiteren Schritten wird eine Vision mit Zielsystem sowie Handlungsfelder definiert.
Die Ergebnisse des Leitbild- und Markenprozess werden zusammen mit der Strategie des Innenstadtmanagements, welches derzeit parallel erarbeitet wird, im Januar vorgestellt.
Der Leitbild- und Markenprozess besteht aus mehreren Phasen
- Phase 1 – Analyse: In der Analysephase werden vorhandene Konzepte gesichtet, vertiefende repräsentative Panel-Befragungen der Bevölkerung vorgenommen, Experten- und Einzelgespräche durchgeführt etc.
- Phase 2 – Entwicklung der Markenstrategie [Phase läuft gerade]: Ziel dieser Phase sind die Formulierung eines Leitbildes, die Erarbeitung einer Positionierung und von Kernbotschaften, die Formulierung von Markenwerten / der Marken-DNA und den Aufbau einer Markenarchitektur. Auf Basis der Ergebnisse der Phase erfolgt eine erneute Ausschreibung mit dem Ziel der Visualisierung der Markenstrategie und der Implementierung der Marke.
- Phase 3 – visuelle Umsetzung der Marke: Hier erfolgt auf Basis der erarbeiteten Markenstrategie die Erarbeitung eines Corporate Designs, das für die verschiedenen Kommunikationskanäle und –bereiche durchdekliniert wird.
- Phase 4 – Implementierung der Marke: In dieser Projektphase werden Richtlinien für Markenführung, Markenpflege und Markencontrollings sowie ein Kommunikationskonzept inkl. erster Kommunikationsmaßnahmen erarbeitet.
Verantwortlich für den Leitbild- und Markenprozess ist der Fachbereich 5 / Tourist Info.