Topmeldungen
Verzögerung bei den Lieferzeiten für Reisepässe
Öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates am 24. September im Alten E-Werk
Vor mehr als 1000 Jahren wurde Plön zum ersten Mal als Residenz eines slawischen Herrschers erwähnt, der am Großen Plöner See seine Burg Plune - die Eisfreie - errichtete.
Im Jahre 1139 erhielten die Schauenburger die Herrschaft über Plön. Adolf II. errichtete auf der Insel Olsborg im Großen Plöner See eine Burg, die später zerstört wurde. Bereits im Jahre 1173 wurde auf dem heutigen Schloßberg eine erste Burg errichtet. Im Jahre 1236 - also vor 780 Jahren - erhielt Plön dann das Lübsche Stadtrecht.
verlief wie die schleswig-holsteinische Geschichte insgesamt sehr abwechslungsreich. Nach dem Tod des letzten Schauenburgers, Adolf VIII., wurde der dänische König Christian I. aus dem Hause Oldenburg Herzog von Schleswig-Holstein. In den folgenden beiden Jahrhunderten entstanden durch Erbteilung viele Kleinstaaten, darunter auch das souveräne Herzogtum Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön im Jahre 1622. Hierdurch wurde Plön Residenz eines Kleinstaates.
Die Stadt erhielt in dieser Zeit durch die rege Bautätigkeit der Herzöge Joachim Ernst, Johann-Adolf und Friedrich Carl ihr bis heute charakteristisches Bild. Das Plöner Schloss in seiner heutigen Form wurde in den Jahren 1633-1636 erbaut.
Im Jahre 1761 fiel das Land dann wieder an das dänische Königshaus. König Christian VIII. von Dänemark machte Plön 1840 zu seiner Sommerresidenz, ließ das Schloss von Grund auf sanieren und den Schlossgarten neu anlegen.
Nach dem Anschluss an Preußen wurde Plön 1867 Kreisstadt des neu gegründeten Landkreises Plön.
Blasonierung :
Plön, Stadt (Landkreis Plön) - Wappen: In Silber über silbernen und blauen Wellen, darin ein roter Fisch, eine durchgehende rote Zinnenmauer mit breitem Zinnenturm und zwei schwarzen Toren; darüber ein roter Schild mit silbernem Nesselblatt.
Historische Begründung:
Graf Adolf IV. von Holstein soll 1236 die Stadtrechte verliehen haben. Aus dem 13. Jahrhundert stammt auch das im Abdruck 1350 bezeugte erste Stadtsiegel, das 1896 Vorbild für die Wappengestaltung wurde; 1964 hat man sie mit Genehmigung des Innenministers vereinfacht. Der Turm bedeutet die Plöner Burg, die Wellen geben die Lage an den Seen an.
Das Nesselblatt ist das Schaumburger Zeichen. Eine Linie residierte von 1290 bis 1390 in Plön und nannte sich danach. In den späteren Siegeln wechselte das Bild in Einzelheiten mehrfach. An das Siegel des 15. Jahrhunderts knüpfte das Schrifttum seit Ende des 16. Jahrhunderts an.
Genehmigung:
Genehmigung des geänderten Stadtwappens durch Erlass des Innenministers des Landes Schleswig-Holstein vom 30. Juli 1964, Az.: I 21 a / 6113.