Aktuelles
Förderung von Lastenfahrrädern und Lastenanhänger mit Elektroantrieb
Für die Anschaffung von Lastenfahrrädern und Lastenanhänger mit Elektroantrieb werden die Ausgaben mit 25 %, maximal 2.500 Euro pro Lastenfahrrad, -anhänger oder Gespann gefördert.
Allerdings sind Privatpersonen nicht antragsberechtigt. Wer antragsberechtigt ist und welche weiteren Bedingungen erfüllt werden müssen, kann hier nachgelesen werden.
Quartierskonzept & Sanierungsmanagement Plön-Südwest
Den Klimaschutz aktiv voranzutreiben ist sowohl der Stadt Plön als auch dem Kreis Plön ein großes Anliegen. Ein wichtiger Baustein hierfür ist die Reduzierung von CO2-Emissionen im Gebäudebestand mit Hilfe von energetischer Sanierung und einer klimafreundlichen Wärmeversorgung, denn der Sektor Wärme trägt mit über 40% der gesamten CO2-Emissionen erheblich zu Klimaschäden bei.
Um zu den globalen und bundesweiten Klimaschutzzielen beizutragen, hat die Stadt Plön in Zusammenarbeit mit dem Kreis Plön und dem Kieler Büro Treurat & Partner von 2020-2021 ein integriertes energetisches Quartierskonzept für den Bereich „Plön-Südwest“ erarbeiten lassen. Das Untersuchungsgebiet westlich der Schwentine und südlich der Bundesstraße 76 wurde ausgewählt, da sich hier mehrere Liegenschaften der Stadt und des Kreises befinden. Auch Einzelhandel, Gewerbe und Dienstleister sowie viele Privatpersonen sind im Quartier ansässig. Der Wärmebedarf ist dementsprechend hoch. Sie alle sind bei der Entwicklung des Quartierskonzeptes eingebunden worden. Das Ergebnis in Form des Endberichts finden Sie hier und rechts neben diesem Text unter der Überschrift "Dokumente". Außerdem finden Sie hier eine Broschüre mit Informationen und Ratschlägen rund um das Thema energetische Sanierung.
Im April 2022 startete die Umsetzungsphase des Vorhabens, das sogenannte Sanierungsmanagement – diesmal unter Federführung des Hamburger Büros OCF Consulting. In den kommenden drei Jahren fungieren die Mitarbeiter:innen von OCF Consulting somit als Projektkoordinator:innen und Ansprechpartner:innen, um die vorgesehenen Maßnahmen im Quartier umzusetzen und Sie in Ihren Klimaschutzvorhaben zu unterstützen. Sollten Sie im Quartier wohnen, leben oder arbeiten oder Eigentümer:in eines Gebäudes sein und Fragen haben, wenden Sie sich gerne an OCF per E-Mail an Frau Stauzebach.
Solar- und Gründachkataster
Seit dem 11. Februar 2021 steht mit dem Solar- und Gründachkataster ein weiterer kostenloser Online-Service des Kreises Plön zur Verfügung, der die Bürger:innen bei ihren Klimaschutzbemühungen unterstützt.
Mit Hilfe des Instruments lässt sich einschätzen, ob sich das eigene Dach für eine Solaranlage oder ein Gründach eignet. Das Tool berücksichtigt Verschattung, Dachausrichtung sowie Dachneigung und stellt auf einfache und verständliche Art und Weise mittels Ampelsystem die Potenziale der Solarenergie oder der Dachbegrünung dar. Somit kann der erste Schritt zur Planung von Photovoltaikanlagen für die Stromerzeugung, Solarthermie für die Wärme- und Warmwasserversorgung und Gründächern unkompliziert digital erfolgen.
Durch die Angabe weniger zusätzlicher Angaben können eine virtuelle Anlage erstellt und Anhaltspunkte wie Investitionskosten und Erträge ermittelt werden. Eine anschließende kompetente Beratung durch Fachfirmen vor Umsetzung der Maßnahme wird jedoch dringend empfohlen. Zudem bietet das Tool eine Übersicht zu möglichen Förder- und Finanzierungsangeboten.
- PDF-Datei: 208 kB
Testen Sie hier, ob auch ihr Dach, geeignet ist.
Klima Film Festival Plön
12 Monate, 12 Filme für mehr Klimaschutz
Nachdem das Klima Film Festival pandemiebedingt in 2020/2021 leider ausfallen musste, folgte im Herbst 2021 der RESTART. Gleiches Format, zwei neue Filme: Von Oktober 2021 bis September 2022 fand im Astra Filmtheater (Lange Straße 17) das Klima Film Festival 2021/2022 der Stadt Plön statt. Los ging die Dokumentarfilmreihe am Sonntag, den 17.10.2021, um 15:00 Uhr und am Montag, den 18.10.2021 um 19:00 Uhr mit dem Film „Anote’s Ark“. Es folgten bis September 2022 jeden 3. Sonntag im Monat und den darauffolgenden Montag elf weitere Filme u.a. zu den Themen Ernährung, Biodiversität, Klimawandel und Plastikverschmutzung. Der Flyer zur Aktion enthält alle weiteren Informationen und Termine der Vorstellungen.
Klimaschutzwettbewerb Stadt Plön
Wer aktiv im Klimaschutz ist und ein Projekt im Stadtgebiet Plön umsetzt, soll belohnt werden!
Gesagt, getan: Um den Plöner Klimaschutzaktivitäten eine Bühne zu bieten und die spannendsten vor Ort umgesetzten Maßnahmen zu würdigen, wurde der erste Plöner Klimaschutzwettbewerb im Frühjahr 2022 durchgeführt.
18 vielseitige Projekte von Plöner Unternehmen, Vereinen und Initiativen sowie Privatpersonen über und unter 18 Jahren, wurden von der Jury bestehend aus Vertreter:innen der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH), der Stadtverwaltung, des NABU und des Max-Planck-Instituts bewertet. Die folgenden vier Projekte wurden als Sieger:innen ausgezeichnet:
- Dr. Peter Heßbrüggen, Projekt: EH55
- Anton, Leni & Edgar Stamer, Projekt: Was können wir Kinder tun?
- Akademie am See Koppelsberg, Projekt: Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Naturcamping Spitzenort, Projekt: Ecocamping
Herzlichen Glückwunsch den Gewinner:innen zu jeweils 500€ Preisgeld!
Die Broschüre und der Film über den Wettbewerb stellen alle eingereichten Projekte vor und geben tolle Eindrücke der Siegerehrung wieder.
Vielen Dank allen Unterstützer:innen & Teilnehmenden des Wettbewerbs!
Die nächste Ausgabe des Wettbewerbs ist für das Jahr 2024 geplant. Entsprechende Informationen folgen rechtzeitig vorab, bleiben Sie gespannt…
Solaroffensive in Plön
Am Dienstag, den 19. April 2022 konnten sich ca. 150 Interessierte in der Aula am Schiffsthal im Rahmen der „Solaroffensive SH“ über die Installation von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zur Stromerzeugung informieren.
Nicht nur vor dem Hintergrund steigender Energiepreise sondern vielmehr als einen Beitrag zum Klimaschutz konnten Fragen rund um die Installation einer PV-Anlage beantwortet werden. Alle Informationen zur Solaroffensive SH, zu weiteren Terminen, zur Technik sowie die Kurzpräsentationen der Veranstaltung finden Sie hier.