Kostenfreie und einfache Kontaktnachverfolgung mit der luca App.
Ab einer Inzidenz von 50 im Kreis Plön, müssen Einzelhandel und weitere Geschäftsbereiche Kontaktdaten erheben. Dies wird leichter, wenn Sie ihren Kunden die Nutzung der luca App ermöglichen. Wie dies funktioniert, können Sie einem aufgezeichneten Webinar entnehmen hier.
Mit dem Erstvorhaben „KSI: Integrierter Klimaschutz in der Stadt Plön“ wurde das Thema Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig im politischen Geschehen der Stadt Plön verankert. Das Vorhaben beinhaltet die Einrichtung eines Klimaschutzmanagements sowie die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes, das der Stadt Plön als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten dienen wird. Das Klimaschutzkonzept wird aufzeigen, welche technischen und wirtschaftlichen Potenziale zur Minderung von Treibhausgasen, insbesondere von Kohlenstoffdioxid (CO₂), bestehen und wird kurz-, mittel- und langfristige Ziele und Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen festlegen. Im Rahmen der Ausarbeitung des Konzeptes wurde ein zivilgesellschaftlicher Prozesses initiiert, um Workshops zur Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen. Eine im April 2020 durch unseren Klimaschutzmanager einberufene Arbeitsgruppe und das Ingenieurbüro OCF Consulting koordiniert die Arbeiten. Denn Klimaschutz ist Teamarbeit. Nur gemeinsam mit den Plöner Bürger:innen, den Vereinen und Verbänden sowie der politischen Ebene kann ein auf Plön zugeschnittener, ziel- und umsetzungsorientierter Maßnahmenkatalog ausgearbeitet werden. Ziel ist es, anhand gemeinsam erstellter Szenarien, ein Konzept zu erstellen, das eine reale Chance auf Umsetzbarkeit hat.
Das Vorhaben wurde am 30.01.2019 beim Projektträger Jülich (PTJ) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) eingereicht und am 25.10.2019 bewilligt. Es hat ein Fördervolumen in Höhe von 182.991€, von denen 164.691€ gefördert sind vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Handlungsfelder
Das Thema Klimaschutz deckt eine Vielzahl an Themen ab und bietet eine Bandbreite an möglichen Handlungsfeldern. Höchste Priorität hat jedoch stets die Reduzierung von Treibhausgas- bzw. CO₂-Emissionen.
Entsprechend der Vorhabenbeschreibung werden im Plöner Klimaschutzkonzept die folgenden neun Handlungsfelder untersucht:
Straßenbeleuchtung
Private Haushalte
Beschaffungswesen
Erneuerbare Energien
Gewerbe, Dienstleistung und Handel
Eigene Liegenschaften
Mobilität
Wärme- und Kältenutzung
IT-Infrastruktur
Darüber hinaus wird, wo sinnvoll und möglich, auch die Anpassung an den Klimawandel wie z.B. Maßnahmen zum Umgang mit Starkregen oder Hitzeperioden mitbetrachtet.
Über den Fortschritt des Vorhabens wird laufend im Ausschuss für gesellschaftliche Angelegenheiten, Umwelt und Tourismus (GUT) und über die stadteigenen Kanäle berichtet. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Ideen haben, wie Sie sich einbringen können, wenden Sie sich gerne an unseren Klimaschutzmanager.