Topmeldung 1
Krankheitsbedingt muss der Stadtteil-Spaziergang mit Bürgermeisterin Mira Radünzel leider ausfallen.
Topmeldung 2
Die Brutzeit beginnt: Hunde bitte unbedingt anleinen!
Entwicklung des städtischen Grüns
Das städtische Grün Plöns präsentiert sich in einem breiten Spektrum von innerstädtischen Schmuckanlagen und dekorativen Kübelbepflanzungen über prachtvolle Staudenbeete bis hin zu großflächigen Grünzügen mit Rasen- und Heckenstrukturen, Obstwiesen, Stadtbäumen in allen Arten und Altersklassen, Straßenbegleitgrün bis hin zu reichhaltiger Ufervegetation entlang der Seen und der Schwentine.
Diese natürliche Pracht und Vielfalt ist etwas ganz Besonderes und unterscheidet Plön von anderen Städten maßgeblich. Daher sind der Schutz und die langfristige, maßvolle Entwicklung der städtischen Grünflächen unter Berücksichtigung der naturräumlichen Besonderheiten von hohem Wert. Bereiche in der Innenstadt bedürfen einer anderen Aufmerksamkeit und Pflegeintensität, als Grünflächen in Randlage und in sensiblen Zonen, wo weniger oft mehr ist.
Die Stadt Plön ist Mitglied im Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt".
Im Februar 2012 haben sich 60 Gemeinden, Städte und Landkreise aus ganz Deutschland zum Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" zusammengeschlossen. Inzwischen ist das Bündnis auf eine Stärke von 280 (Stand Mai 2021) Mitgliedern angestiegen, zu denen bereits Anfang 2020 auch die Stadt Plön zählt.
Wichtigstes Ziel des Bündnisses ist der Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt. Bereits vor der Bündnisgründung haben sich engagierte Kommunen aus ganz Deutschland diesbezüglich über wesentliche Eckpunkte verständigt. Entstanden ist die Deklaration "Biologische Vielfalt in Kommunen", in der zentrale Handlungsfelder des kommunalen Naturschutzes genannt und mit konkreten Zielen und Maßnahmen unterlegt werden. Die Deklaration soll als freiwillige Selbstverpflichtung Kommunen bundesweit motivieren, den Erhalt der biologischen Vielfalt als Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu berücksichtigen und entsprechende Anforderungen in kommunale Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Sie bildet darüber hinaus die naturschutzfachliche Grundlage sowie satzungsgemäß den inhaltlichen Rahmen des Bündnishandels.
Das Bündnis stärkt die Bedeutung von Natur im unmittelbaren Lebensumfeld der Menschen und rückt den Schutz der biologischen Vielfalt in den Kommunen in den Blickpunkt.
Diesen Zielen hat sich mit ihrer Mitgliedschaft auch die Stadt Plön verschrieben. In einem gemeinsamen Prozess mit Beteiligten aus dem gesellschaftlichen Leben der Stadt, begleitet und bewertet von einem Fachgremium des Bündnisses "Kommunen für biologische Vielfalt" entwickelt die Stadt für die Gestaltung und Pflege des städtischen Grüns ein Maßnahmenpaket, das den Anforderungen einer naturnahen Stadtgrünentwicklung langfristig gerecht wird.
Das Bündnis dient den Kommunen außerdem zum Informationsaustausch und unterstützt sie bei der Öffentlichkeitsarbeit. Auch Fortbildungsangebote für Verwaltungsangestellte sowie gemeinsame Aktionen und Projekte stehen auf der Agenda.
Teilnahme am Labelverfahren "StadtGrün naturnah" ab 2021
Das Label "StadtGrün naturnah" unterstützt Kommunen, attraktive Lebensräume für Mensch und Natur zu schaffen. Es zeichnet vorbildliches Engagement in Sachen Grünflächen-gestaltung aus und macht dies bundesweit sichtbar. Das Label wird durch eine Kampagne in den teilnehmenden Kommunen begleitet. Deren Ziel ist es, die Bürger:innen für eine naturnahe Flächengestaltung im öffentlichen und privaten Raum zu begeistern.
Mit der erfolgreichen Bewerung für die Label-Zertifizierung im März 2021 begann die inhaltliche Erarbeitung des Zertifizierungs- und Entwicklungsprozesses, der im Juni 2022 mit der angestrebten Label-Vergabe vorerst konzeptionell abgeschlossen sein soll. In den folgenden Jahren werden dann die erarbeiteten Maßnahmen schrittweise und im weiteren Dialog mit der Öffentlichkeit im gesamten Stadtbild umgesetzt.
Das Ziel, das Stadtbild abwechslungsreicher, bunter und lebensfreundlicher für Vögel und Insekten zu gestalten, geht einher mit Veränderungen in der Gestaltung und der Pflege von öffentlichen wie privaten Gärten und Anlagen.
2017 wurde ein Ideenwettbewerb unter regionalen Landschaftsarchitekturbüros ausgelobt, der die Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes der Grünflächen im Innenstadtbereich Plöns zum Ziel hatte. Dabei ging es auch darum, ein Leitbild mit regionalem Bezug zur Holsteinischen Schweiz und den Seen speziell für Plön zu entwickeln. Dieses sollte langfristig auch auf andere Bereiche im Stadtgebiet und auf Privatgärten übertragbar sein.
Seit 2019 werden nun Schritt für Schritt Flächen nach diesem Konzept umgestaltet. Bereits zu sehen unter anderem am Gänsemarkt, an den Schwentineterrassen, an der Reeperbahn und im Steinbergweg. Hinzu sind inzwischen auch Boote an den Orteingängen der Stadt
gekommen, die durch die rege Tätigkeit der Initiative Schönes Plön installiert und ebenfalls nach dem Gestaltungskonzept „Eine Seebrise durch Plön“ bepflanzt wurden.
Weitere Flächen sind für die Umgestaltung vorgesehen, z. B. in der Stadtgrabenstraße, in der Bahnhofstraße, am Bootshafen und an der Fegetasche.